![]() |
![]() |
|||
|
6. AstronNun ist es vollbracht.
Ich habe die Reyse vom Auenland nach Bruchtal genutzt, um all die Zeylen, die sich inzwischen angesammelt hatten, zu eynem Lied zusammenzufügen.
Sechs Verseschmiede haben über die Zusammenkünfte verteylt, am Entstehen dieses Liedes mitgewirkt, namentlich Elrendis, Gilharthad, Lothuilos, Moosglöckchen, Norliriel sowie meyne Wenigkeyt, und Iowarthien hat die Melodey vorgegeben.
Vielleycht waren es sogar mehr, denn aufgrund meyner musikalischen Reyse war ja auch ich nicht immer dabey.
Aber sollte es so seyn, dann sind mir deren Verse nicht bekannt und haben folglich auch keynen Eyngang in dieses Lied gefunden.
Dies trifft übrigens auch auf viele der mir bekannten Verse zu, denn es waren ihrer so viele, daß nicht alle Platz fanden.
Von zweyen der genannten Verseschmiede findet sich gar überhaupt keyn Vers im fertigen Lied, doch haben ihre Verse nicht minder zur Entstehung beygetragen, waren sie doch Inspiration für uns alle.
Wenn der Fluß seynen Lauf gen Imladris wählt
Eyn Teppich aus güldenen Blättern dämpft
Und seyn Blick folgt den Wolken, die zu mir zieh´n Die erste Strophe ist für die Sängerin gedacht, die zweyte Strophe für den Sänger. Die vorletzte Zeyle, genauer, die beyden vorletzten Zeylen, werden gleychzeytig gesungen. Die erste der beyden wiederum von der Sängerin und die zweyte vom Sänger. Die letzte Zeyle schließlich wird von beyden gemeynsam gesungen. Nachdem ich das Lied vorgetragen hatte, fanden wir uns zu eynem neuen Liedkreys zusammen. Lothuilos, Gilharthad, Hathelglir, Moosglöckchen und Glenno Lautenschlag nahmen teyl und der Kreys wurde durch eynige weytere Zuhörer ergänzt. Zunächst galt es, eyne neue Melodey auszuwählen, und Herr Lautenschlag wünschte sich eyne fröhliche. Nach kurzem Überlegen spielte ich daraufhin das Pörömmpömmpömm, dessen Melodie auch Bango zu eynem seyner Törtchenlieder anregte. Hathelglir schlug vor, eyn Lied über das Pony des Fräuleyn Moosglöckchen zu schreyben, das auf den Namen Flora hört. Da sich keyn Widerspruch erhob, erzählte Moosglöckchen nach dem ersten Vorspielen erst eynmal etwas über ihre Flora, damit die Verse sich treffender formulieren ließen. Auch wenn Gilharthad sich zunächst ablehnend zu seyner Teylnahme geäußert hatte, so war es doch er, der die ersten Verse fand. Als sich die ersten dann bereyts zurückzogen, betrat Amathdir mit zwey weyteren Elben im Schlepptau die Halle.
Er hatte die beyden, Golwenn und Aralinn, Harfe spielend am Turm der Zusammenkunft getroffen und ihnen vorgeschlagen, doch auch in der Halle des Feuers etwas vorzutragen.
Der Vorschlag war bey den beyden offenbar auf Zustimmung gestoßen, und bey den Anwesenden in der Halle fand er ebenfalls großen Anklang - im wahrsten Sinne des Wortes, denn die beyden spielten ganz wundervoll auf ihren Harfen. |
|||